Cassini
Ich gebe zu, ich bin gerade hochgradig fasziniert von dieser Mission. Nicht nur, weil NASA es meisterlich versteht, die Emotionen anzusprechen, sondern auch, weil wir von Cassini so unglaublich viel gelernt haben.
Cassini hat die Parameter verändert, nach denen wir nach Leben suchen. Titan, Europa, Enceladus: Drei Monde, die möglicherweise Leben tragen. Huygens, die zeigte, dass es auf Titan Flüssigkeit gibt (flüssiges Methan).
Die unfassbar schönen Bilder sind nur ein Plus.
Cassini hat aber ihren Sprit verbraucht. Es ist fast nichts mehr da. NASA wußte, dass die Sonde demnächst die Arbeit einstellt. Die Sonde, dann unkontrolliert, stellte eine Gefahr für Titan und Enceladus dar – zwei Monde, die die Möglichkeit bieten, Leben zu entwickeln. Ein Crash hier hätte möglicherweise Mikroben von der Erde auf den Mond gebracht und so das Leben dort verändert oder zerstört. Das konnte und wollte man nicht riskieren.
Also hat man ein Ende für diese tapfere, kleine Sonde geplant, wie sie großartiger nicht sein kann.
Seit April taucht Cassini in den Spalt zwischen Saturn und dem innersten Ring ein – immer wieder und immer näher an Saturn selbst. Die Bilder, die bereits veröffentlicht sind, sind atemberaubend.
Diese Mission ist eine mit einem absehbaren Ende, denn am 15. September, in 6 Tagen, wird Cassini in die Saturn-Atmosphäre eintauchen. Die Raketen werden abgeschossen, um den Kontakt zur Erde so lange wie möglich zu halten. Cassini wird Die Atmosphäre analysieren, die Daten zur Erde schicken – bis die Sonde letztendlich in der Saturn-Atmosphäre auseinanderbricht und verbrennt.
Cassini wird dann Teil des Planeten, den sie so lange, 13 Jahre lang, untersucht hat.
Ein gutes Ende, eins, dass passend ist für dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst, dass uns so viel neues Wissen gegeben hat.
Ich selbst schwanke zwischen Begeisterung und Emotionalität. Es ist eine Maschine. Doch die Dankbarkeit für das, was sie gefunden hat, ist bei mir so groß, dass sie zumindest in meiner Wahrnehmung mehr geworden ist.
Danke Cassini. Machs jut.
Und hier die Projektvorstellung der NASA – die Bilder sind echt. Cassini wurde reinmontiert.
Veröffentlicht am 9. September 2017, in Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 6 Kommentare.
Hallo Tante Jay 🙂
Du spielst Computerspiele und interessierst dich für Raumfahrt. Beides verbindet Kerbal Space Programm.
„Spiel“ ist eigentlich nicht das richtige Wort dafür – ich würde es als physikalische Simulation eines Sonnensystems mit spielerischen Elementen bezeichnen. Denn vom Luftwiderstand bei Aufstieg und Wiedereintritt bis hin zu den Gravitationskräften wird vieles gut simuliert. Nicht alles, so brauchen Kerbals unterwegs weder Nahrung noch Sauerstoff. Bemannt zu den Jupitermonden und auf allen landen? 30 Jahre Missionsdauer? Kein Problem 😉
Wie im echten Leben gilt auch hier: einmal gestartet kann man nix mehr ändern. Fallschirme vergessen? Im Orbit parken, Rettungsmission bauen und losschicken, Rendevouzmanöver, Aussteigen und per Jetpack rüberfliegen, Rettunskapsel landen.
Lach nicht. JEDER den ich kenne, mich eingeschlossen, hat schon mal die Fallschirme vergessen 😀
Die Katze im Sack musst Du nicht kaufen, auf Steam gibt es eine kostenlose Demoversion. Dort sind allerdings nur Kerbin und seine beiden Monde vorhanden, die restlichen Planeten und deren Monde fehlen, auch ist der Forschungsbaum sehr kastriert. Für einen ersten Eindruck reicht das aber.
http://store.steampowered.com/app/220200/Kerbal_Space_Program/?l=german
(Die Möglichkeit die Demo zu installieren hat man erst nachdem man Steam installiert hat, nicht wundern.) Es kostet 40,-€, in Anbetracht dass ich schon über 2000h damit zugebracht habe muss ich sagen: Preis/Leistung super. Gilt natürlich nur wenn es einem auch gefällt.
Als Website hab ich hier ausnahmsweise mal meinen Youtubekanal angegeben. Dort findest Du ein paar kurze Clips die die Grafik zeigen. Solltest Du 5min. investieren wollen empfehle ich „Tri Munlandung“, hier (in einer Serie) habe ich für einen Freund erklärt wie man zielgenau neben einem Kerbal auf der Munoberfläche landet um diesen heimzuholen.
Das tollste an dem Programm ist natürlich der Zeitraffer – man muss nicht 5 Jahre sondern nur 5 Minuten warten bis man bei Jool (Jupiter) angekommen ist.
Da alle Himmelskörper nur 10% des Durchmessers ihrer Vorbilder haben etc. heissen die alle anders. Aber das Sonnensystem ist schon nahe an unserem.
Das Programm ist übrigens in Cooperation mit der NASA entstanden.
Ich könnte noch seitenlang schreiben – aber schau da einfach mal kurz rein. Entweder es ist was für Dich, dann kann ich mir weitere Worte sparen oder es ist nichts für Dich. Da kann ich mir weitere Worte erst recht sparen 😉
Das Gefühl nach diversen Explosionen und Crashlandungen das erste Mal auf dem Mond aufzusetzen, auszusteigen und eine Flagge zu platzieren ist überwältigend. Aber dann gehts eigentlich erst los – Bodenprobe vom Duna(Mars)mond Ike (Phobos) nehmen und zurückbringen? Erneut zig Stunden Spass.
Du bloggst nicht täglich, ich schaue daher auch nur sporadisch hier rein. Habe aber Folgekommentare aboniert. Kannst mich auch direkt per email kontaktieren wenn Du Fragen hast, bei akuten Fragen zu KSP kannst Du aber auch auf meiner Kanalseite auf den etwas versteckten Discord-Link-Button klicken. Das ist eine Chatplattform, alle auf meinem Kanal spielen auch KSP und helfen bestimmt gerne weiter falls ich nicht online sein sollte.
Bin gespannt auf Deine Antwort,
Grüsse,
Draalo
(Michael)
Mit Kerbal Space Program liebäugel ich schon seit einer Weile. Aber 40 Euro sind ne Hausnummer und ich hab grad Geld, was ich eh nicht hab, an eine Freundin in Florida geschickt, damit sie ihre Familie aus Miami rauskriegt und da nicht abwettern musste.
Weihnachtsgeld 🙂
Btw. ich zock auch Ark, ich hab nen Steam-Account ^^
Cool! Danke für die Info. Und bzgl. Kerbal Space Program hier noch ein wunderbarer Vortrag darüber, was man wissen sollte, wenn man morgens aufwacht und sich in einem Raumschiff wieder findet:
[video src="https://entropia.de/images/1/17/Gpn13-raumschiffe-fliegen.mp4" /]
Der Vortrag ist wirklich toll 🙂
If „Mit Kerbal Space Program liebäugel ich schon seit einer Weile“
then „dann kann ich mir weitere Worte sparen“
😀
Im Summer Sale war KSP auf 20,- reduziert.
Die schlechte Nachricht ist: Der ist vorbei.
Die gute: Ich habe seitdem noch Restguthaben auf einem Paysafe Code von irgendwie 11,83 € (über 10,- auf jeden Fall).
Diesen würde ich Dir spenden wenn Du Dir KSP anschaffen willst. Denk ruhig ein paar Tage nach, im Moment kaufe ich eh kein neues Spiel. Also bis zum Ersten hast Du Zeit.
Ich lebe von Hartz IV, bin nun über 50 und habe (nur mündlich natürlich) vom Sachbearbeiter die Meldung bekommen das ich intern nun als unvermittelbar gelte, mehr als die halbjährige Verlängerung der Wiedereingliederungsvereinbarung wird nicht mehr stattfinden.
(Wer hat mich eigentlich ausgegliedert??)
Von daher kenne ich die finanziellen Probleme auch im Kleinen.
Aber wenn Dir ein 25% Rabatt weiterhilft spende ich gerne 🙂
Vieleicht wirft ja noch jemand etwas in die Kaffeekasse?
Bei Interesse schicke mir ne Emailanfrage, ich sende Dir dann den Code.
Da Du LotR/WoW mit Deinem Rechner zocken kannst ist Deine Hardware auf jeden Fall schnell genug. Ich spiele auf einem Laptop mit mobiler Grafikkarte – selbst der reicht locker, wie Du siehst kann ich sogar Videos erstellen bzw. Live-Streamen.
Immer eine gute Boosterseperation und immer genug Fallschirme 😀
Draalo/Michael
PS: Die Benachrichtigung per email bei neuen Kommentaren hat nicht funktioniert – habe grad manuell nachgeschaut ob geantwortet wurde. Scotty? Maschinenraum? Kann mal jemand die Diliziumkristalle neu kallibrieren?
Es kam auch keine opt-in mail „um zu bestätigen klicken sie bitte hier…“
Pingback: Bye-bye Cassini | -=daMax=-